Seminarfach

Das Seminarfach ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Es umfasst die vier Semester der Qualifikationsstufe (Jg. 12 und 13). Das Ziel dieses Fachs ist vor allem die Wissenschaftspropädeutik, d.h. die Entwicklung methodischer Kompetenzen anhand verschiedener Themen, die nicht an den üblichen Fachunterricht gebunden sind. Zwar sind die jeweiligen Seminarfächer dennoch thematisch festgelegt, häufig sind die Themen des jeweiligen Seminarfachs jedoch recht weit gefasst, damit die Schüler nach ihren individuellen Neigungen und Interessen Arbeitsfelder aussuchen können, anhand derer sie sich Methoden erarbeiten und anwenden können.

Für das Seminarfach gibt es keine feste Fachgruppe, in jedem Jahr wird dieses Fach von einer anderen Kollegengruppe unterrichtet. Es werden keine Klausuren geschrieben, diese werden durch schriftlichen Ausarbeitungen, Projekte und Präsentationen ersetzt.

Das Semester 12.2 wird in die Abiturqualifikation eingebracht, Titel und Note der Facharbeit werden ins Abiturzeugnis eingetragen. Als zweites Semester des Seminarfaches wird entweder das Semester 12.1 oder 13.1 eingebracht.

Fachbuch:

Wir arbeiten mit dem Buch “Referat und Facharbeit” (ISBN: 978-3-7426-0154-4) aus dem Hause Westermann. Die Anschaffung ist verbindlich.

Interessante Links

Semester 12.1: Einführung in die Methoden

Einführung in das Rahmenthema und Erlernen spezifischer Methoden:

Bibliotheksnutzung, Recherchieren, Bibliografieren, Zitieren, Gliedern, Textverarbeitung, Präsentieren.

Am Ende des Semesters wird eine kurze Hausarbeit (Titel + Inhaltsverzeichnis + 3 Seiten Text + Literatur, evtl. Anhang) zu einem selbst gewählten Thema geschrieben, die als Vorübung für die Facharbeit fungiert. Anschließend erfolgt eine Kurzpräsentation zum Thema der schriftlichen Arbeit.

schriftlich (50%): 

  • Hausarbeit (70%) und Präsentation (30%)

mündlich (50%):           

  • Mitarbeit im Unterricht
  • Verhalten bei Beratungsgesprächen
  • Eigenständigkeit bei der Recherche

Semester 12.2: Anwenden der Methoden: Erstellen einer Facharbeit

Die Facharbeit ist eine (in der Regel) individuell anzufertigende Arbeit von 15 Seiten (Diese umfassen: Titel + Inhaltsverzeichnis + 15 Seiten Text + Literaturverzeichnis + Anhang).

Die wesentlichen Inhalte der Facharbeit werden in einer 15-minütigen Präsentation vor einem größeren Publikum dargestellt und anschließend 5-10 Minuten mit dem Publikum diskutiert.

schriftlich (50%):          

  • Facharbeit (70%) und Präsentation (30%)

mündlich (50%):           

  • Mitarbeit          
  • Verhalten bei Beratungsgesprächen
  • Eigenständigkeit bei der Recherche

Semester 13.1: Projektarbeiten und Präsentationen

Die Schüler suchen sich ein Thema innerhalb des Rahmenthemas und erarbeiten dies eigenständig in Gruppen.

Dabei geht es vor allem darum, in Teamarbeit an den Projekten zu arbeiten, die in Form von Theaterstücken, Filmen, Spielen etc. ausgeführt werden können Dabei ist ein wichtiges Ziel, dass bei der Projektarbeit alle gleichberechtigt und relativ gleichmäßig beteiligt sind. Die Arbeit an den Projekten ist regelmäßig zu dokumentieren. Jede Gruppe legt eine Mappe an, in der jedes Gruppenmitglied gleichberechtigt mitarbeitet. Am Ende erfolgt eine Gruppenpräsentation.

schriftlich (50%):

  • Projektergebnis (70%) und Erläuterungen (30%)

mündlich (50%):

  • Dokumentation
  • Mitarbeit bei den Projekten
  • Eigenständigkeit
  • Verhalten bei Beratungsgesprächen

Semester 13.2: Evaluation des Gelernten

In diesem kurzen Semester geht es vor allem darum, die Bewertungsfähigkeiten der Schüler zu stärken.

Hierbei werden verschiedene Texte zum Seminarfachthema analysiert und bewertet. Auf diese Weise können die Schüler das bisher Gelernte reflektieren. Hierbei sollen die Schüler vollkommen selbstständig arbeiten. Die Ergebnisse werden in Form von mündlichen Präsentationen erläutert.

schriftlich (50%): 

  • Präsentation

mündlich (50%):

  • Mitarbeit
  • Eigenständigkeit bei der Bewertung

Hier kann ein Word-Musterdokument als Beispiel für die formale Anlage der Seminarfacharbeit heruntergeladen werden. Sie finden hier Beispiele für alle wesentlichen Formatierungen und Anlagen des Dokumentes sowie auch die formulierte Selbstständigkeitserklärung.

Zu den rechtlichen Grundlagen des Seminarfachs: “Das Seminarfach” – mk.niedersachsen.de (pdf)

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.